Mediation
Mediation (lat. Vermittlung) ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Der Mediator führt die Parteien als unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis durch das Mediationsverfahren und unterstützt sie bei der Konfliktlösung.
Das Prinzip des Verfahrens als solches lässt sich historisch über 2000 Jahre zurückverfolgen und ist auf alle Arten von Streitigkeiten anwendbar. Das Mediationsverfahren basiert auf den Erkenntnissen der Kommunikations- und Konfliktforschung. Aufgrund ihrer speziellen Ausbildung sind Mediatoren in der Lage, den Dialog zwischen den Konfliktpartnern zu fördern, um eine einvernehmliche Regelung oder Lösung zu finden, bei der beide Parteien "gewinnen" können (sog. Win-Win-Situation). Die Vorteile einer Mediation sind die Umgehung eines langwierigen, kostenintensiven Gerichtsverfahrens und eine selbstbestimmte Lösung ohne einen Verlierer.
Durch das Mediationsgesetz ("Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung") gewinnt das Verfahren weiter an Bedeutung. In der aktuellen Praxis wird es sowohl in der Wirtschaft als auch im Privatbereich eingesetzt.